HARTPLATZHELDEN 25
die Amateurfußball-Konferenz
Wer den Amateurfußball stärkt, stärkt die Demokratie
Wann?
23. Mai 2025, einen Tag vor dem DFB-Pokalfinale, ab 11 Uhr
Wo?
Amplifier, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin
(www.amplifier.berlin)
Wer?
Veranstaltet durch die Hartplatzhelden
Direkt anmelden
Die Teilnahme an der Konferenz ist gratis!
Programm
10:30
Ankommen der Gäste
Kaffee und Gebäck
11:00
Begrüßung der Gäste
- Einführung und Vorstellung des Programms
- Erklärung World Café
Katharina Fritsch, Steffen Wenzel und Oliver Fritsch
(Gründer Hartplatzhelden)
11:15
Wie geht es dem Amateurfußball?
Eine Studie von FanQ und SpielerPlus in Kooperation mit den Hartplatzhelden
Jochen Lammert
(Geschäftsführer FanQ)
Marcel Hager
(Gründer und CEO von SPM Sportplatz Media)
Tim Frohwein
(Hartplatzhelden)
11:30
World Café/Themenstationen
- Wie lässt sich die Jugend für das Ehrenamt begeistern? Der SV Großefehn versucht es mit einem neuen Gremium: dem Jugendrat.
- Die Digitalisierung verändert auch den Amateurfußball. Eintracht Stahnsdorf nutzt Tools auf und neben dem Platz.
- Als Breitensportverein ein Leistungszentrum für Frauen- und Mädchenfußball aufbauen? Wie das geht, darüber berichtet der DJK TuSA 06 aus Düsseldorf.
- Wirksamer Kinder- und Jugendschutz im Verein: Der FC Rasensport Tetz erklärt sein Konzept und gibt Einblicke in die Praxis.
- Olympia Köln will spürbar über die Grenzen des Sportvereins hinaus in den Stadtteil hineinwirken – und geht deshalb Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern ein.
- Moderner Kinder- und Jugendfußball – was heißt das? Die Autoren des Buches „Denkfabrik Nachwuchsfußball“ haben da ein paar Ideen.
- Wie sehen kreative Lösungen für Sportinfrastruktur aus? Der MTV Bamberg hat in seinem neuen Sportpark nicht nur eine Freilufthalle, sondern auch einen Ninja-Parcours aufgebaut.
Tamme Bölts
(SV Großefehn)
René Harwart
(RSV Eintracht Stahnsdorf)
Bhageshree Modha
(TUSA Düsseldorf)
Stephan Hülsmann
(JugendhilfeCop)
Tobias Thomas
(ESV Olympia Köln)
Leo Teßmann und Gora Sen
(Autoren Denkfabrik Nachwuchsfußball)
Christian Röckelein
(MTV Bamberg und Vertriebsleiter McArena)
12:50
Zusammenfassung der Ergebnisse
13:15
Mittagspause
14:15
Panel I: Vielfalt im Ehrenamt
Auf dem Platz machen alle mit. Aber wie gewinnt man mehr Menschen für das Ehrenamt, wie wird es jünger, weiblicher, diverser?
Susanne Amar
(Expertin für Kommunikation im Jugendfußball)
Younis Kamil
(Universität Brüssel/
Präsidiumsmitglied
ROOTS Against Racism)
Celia Šašić
(DFB-Vizepräsidentin für Diversität und Vielfalt)
15:30
Kaffeepause
15:45
Panel II: Mitsprache für Amateurvereine
Es gibt rund 25.000 Fußballvereine in Deutschland und sie sind das größte Sozialprojekt des Landes. Braucht der Amateurfußball mehr politischen Einfluss?
Arianit Besiri
(Vize-Präsident Fußballverband Rheinland/Bürgermeister der Gemeinde Morbach)
17:00
Wrap-Up
„Wie geht es weiter?“
Hartplatzhelden
17:10
Interview mit Philipp Lahm
Warum engagiert sich der Ehrenspielführer der Nationalmannschaft im Amateurfußball? Und was muss Sport jetzt leisten, um die Demokratie zu stärken?
Katrin Müller-Hohenstein
17:45
Ehrung
Katrin Müller-Hohenstein
ab 18 Uhr
Dritte Halbzeit
Snacks, Getränke, Kreisliga-Videos
Genauere Infos zum Programm folgen. Die Platzkapazitäten sind begrenzt, die Teilnahme ist kostenlos.
Hier gehts zur Anmeldung.