Der Amateurfußball bereitet vielen Menschen Freude, er stiftet Freundschaften. Auch ist er wichtig für unser Zusammenleben. Doch der Amateurfußball hat Sorgen, nicht erst seit Corona. Geld wird knapp. Vereinen fällt es schwerer, Ehrenamtliche und Trainerinnen und Trainer zu finden. Auf dem Land sinken die Mitgliederzahlen, in der Stadt fehlen Sportplätze. Dabei ist der Amateur- und Jugendfußball einer der wichtigsten Träger unserer Gesellschaft, er leistet täglich wichtige Integrationsarbeit und bildet nicht zuletzt die Grundlage für den Erfolg und die Größe des deutschen Fußballs. Ohne den SC Oelde, den TSV Nördlingen, den HSV Barmbek-Uhlenhorst und den SC Ronsberg gäbe es keine vier WM-Titel.

Daher wird es Zeit, sich kontinuierlich mit den politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, gesellschaftlichen, emotionalen und sportlichen Hintergründen des Amateurfußballs zu befassen. Auf HARTPLATZHELDEN werden nun regelmäßig kreative und kritische Köpfe zu Wort kommen, die sich seinen Nöten widmen, aber auch Ideen vorstellen, wie er seine Zukunft gestalten kann. Sie befassen sich mit diesen Fragen:

  • Ist mehr Demokratie im DFB und seinen Landesverbänden möglich?
  • Wie kann der Neustart des Amateurfußballs nach Corona gelingen?
  • Wie gewinnt man Ehrenamtliche?
  • Wie finanziert man einen Dorfverein in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels?
  • Ist die Bezahlkultur in der Bezirksliga eine Unsitte?
  • Wie kann der Fußball mehr Frauen und Mädchen anziehen und halten?
  • Wie komme ich als Verein an Förderung durch die Kommune?
  • Wie gehe ich mit Mitgliedern und Spielern um, die sich rechtsextrem äußern?
  • Welche Haftungsrisiken tragen die Führungskräfte in Corona-Zeiten?
  • Wie definieren die Amateure ihr Verhältnis zu den Profis?
  • Wie sollte man Rassismus auf dem Sportplatz begegnen?
  • Integration im Fußballverein – was heißt das?
  • Wie funktioniert zeitgemäßes Kindertraining?
  • Welche Rolle spielen die Eltern in der Karriereplanung?
  • Ab welchem Alter macht man Spezialtraining für das Torwartspiel?

Vielleicht erinnert sich jemand an unseren Prozess um Videorechte vor zehn Jahren. Mit unserem Partner FuPa sammeln wir auch weiterhin die schönsten Clips, und alle zwei Wochen schicken wir die Schützin oder den Schützen des schönsten Tores zu unserem Partner ZDF ins Aktuelle Sportstudio. Dort heißt es drei unten, drei oben.

Hier an dieser Stelle wird es ab jetzt allerdings zu lesen geben. Wir haben einen Kreis aus Kolumnisten gebildet, die sich durch langjährige Erfahrung an der Basis eine Expertise erarbeitet haben. Mit ihren Texten wechseln sie sich etwa im Wochenrhythmus ab. Ute Groth, die Vorsitzende der DJK TuSA 06 Düsseldorf, wollte einst DFB-Präsidentin werden. Gerd Thomas gewann mit dem FC Internationale Berlin viele Integrationspreise. Michael Franke von der FT Gern gründete in München eine Interessengemeinschaft Amateurfußball. Younis Kamil arbeitet beim Internationalen SportClub AlHilal in Bonn mit sozial benachteiligten Kindern, befasst sich auch wissenschaftlich mit dem Thema. Und Fabian Reinholz, Sportrechtsexperte und Anwalt, gewann vor dem Bundesgerichtshof den Prozess der Hartplatzhelden.Das sind die Stimmen der Hartplatzhelden, die Stimmen des deutschen Amateurfußballs. Wir wenden uns an die gesamte Basis wie an die interessierte Leserschaft. Unsere Kolumnisten kommen aus verschiedenen Teilen des Landes, doch machen sie auch gemeinsame Erfahrungen. Wir möchten ihnen eine bundesweite Bühne bereiten und auch mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den Austausch treten. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und auf spannende Diskussionen.